Live-Webinar am 11. September 2025 um 10:00 Uhr

Umwelt- und Abfallwirtschaft: Elementanalyse unbekannter Flüssigkeitsproben mithilfe der ED-RFA und TurboQuant

Erfahren Sie, wie Sie unbekannte Flüssigkeitsproben, zur Prozesskontrolle oder aus der Umwelt- und Abfallwirtschaft, mithilfe der energiedispersiven Röntgenfluoreszenz-Technologie (ED-RFA) zuverlässig analysieren – ein entscheidender Schritt für die Weiterverarbeitung und die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte für gefährliche Stoffe.

Das erwartet Sie in diesem Live-Webinar:

  • Probenvorbereitung: Praktische Tipps zur Handhabung und Vorbereitung flüssiger und mehrphasiger Proben.
  • Messprozess & Software: Ein kompakter Überblick über den Ablauf der Messung und die unterstützende Software.
  • TurboQuant-Algorithmus: Erleben Sie, wie Sie mit nur einer Kalibrierung verschiedenste Matrices flexibel und präzise analysieren können.
  • RFA-Fluorgehaltanalyse: Einblicke in die anspruchsvolle Analyse des Fluorgehalts, beispielsweise in Lösungsmitteln – einfach umgesetzt mithilfe der ED-RFA.

Warum Sie teilnehmen sollten:

  • Lernen Sie, wie Sie ED-RFA effektiv für die Materialanalyse einsetzen.
  • Erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Anwendung von TurboQuant.
  • Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Experten im Live-Q&A.

Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihr Wissen! Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich kompakt und praxisnah über moderne Analysemethoden im Recyclingbereich zu informieren. Das Webinar findet am Donnerstag, den 11. September ab 10 Uhr statt und wird etwa 30 Minuten dauern. Danach werden wir Ihre Fragen live beantworten.

Die Referenten

Volker Hückelkamp ist als XRF Application Scientist zuständig für die Anwendungsentwicklung, Schulung und Demonstration des gesamten RFA-Portfolios. Volker Hückelkamps Erfahrung im Bereich Spektroskopie begann mit seiner Abschlussarbeit in Physik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, wo er im Fachbereich Angewandte Physik mit verschiedenen spektroskopischen Verfahren wie der Niedrigenergie-Elektronenbeugung (LEED) oder dem Rastertunnelmikroskop (STM) das Wachstum dünner Kristallschichten untersuchte. Seit 2010 ist Volker Hückelkamp bei SPECTRO Analytical Instruments GmbH tätig.

Thierry Théato hat Chemieingenieurwesen an der Europa Fachhochschule Fresenius studiert. Nach seinem Abschluss in Analytischer Chemie mit der Fachrichtung Produktentwicklung und Produktqualität begann er seine berufliche Laufbahn 2002 im Analysenlabor von SPECTRO. In der Funktion als Product Support Leader betreut er heute ED-RFA-Kunden weltweit.

Sichern Sie sich Ihren Platz für dieses informative Webinar!

Registrierung

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich für das Webinar zu registrieren.

Durch das Übermitteln der Formulardaten erkenne ich SPECTROs Datenschutzrichtlinien an.

https://go.spectro.com/l/602541/2025-05-05/7ypv8/602541/1746456137o7TZJhpg/Webinar_Waste_Analysis_BG.jpg