Live-Webinar am 24. Mai 2023 um 14:00 Uhr
Praktischer Einsatz der ED-RFA in der Qualitätssicherung der chemischen Industrie
Was Spektrometer tun und wie sie es tun, beruht oft auf komplexen Technologien. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Bedienung von Spektrometern kompliziert sein muss.
Bei den meisten Elementanalyseverfahren werden die Ergebnisse in Prozent/ppm/ppb angezeigt. Der Anwender interpretiert diese Zahlen, um daraus eine Schlussfolgerung zu ziehen oder eine Prozessentscheidung zu treffen. In vielen Fällen ist das Ziel der Analyse jedoch ein qualitatives Ergebnis wie "Ja, das ist das richtige Material" oder "Das ist (wahrscheinlich) Material von Lieferant X".
Im Kontext der Qualitätssicherung der chemischen Industrie wird in diesem Webinar ein Werkzeug vorgestellt, das solche qualitativen Aussagen auf Basis der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzanalyse (ED-RFA) ermöglicht: die Ident-Software von SPECTRO Analytical Instruments. Sie bietet dem Anwender eine raffinierte Kombination aus Schnelligkeit, Einfachheit, Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und analytischer Leistungsfähigkeit.
Inhalt des Webinars:
- Einführung in die spektrenbasierte Probenidentifizierung mittels ED-RFA
- Praktische Anwendung des Verfahrens
- Live-Analyse einer Probe mit dem RFA-Spektrometer SPECTRO XEPOS
Das Webinar beginnt am 24. Mai um 14.00 Uhr und wird etwa 30 Minuten dauern, gefolgt von einer Q&A-Session, in der Sie Ihre Fragen stellen können.
Die Referenten
Dirk Wissmann ist RFA-Produktmanager bei SPECTRO und verantwortlich für die strategische Entwicklung der gesamten Produktlinie einschließlich Anwendungsentwicklung und Produktsupport. Seine Erfahrung in der Spektroskopie begann mit seiner Diplomarbeit in Physik an der Universität Siegen. Dort arbeitete er mit der Fourier-Transformations-Spektrometrie im UV-Vis-Spektralbereich in Kombination mit induktiv gekoppeltem Plasma. 1990 wechselte er zu SPECTRO und war dort in den Bereichen Qualitätskontrolle, Schulung, Applikationsentwicklung und Marketing tätig.
Robin Weiss ist Laborant in der Abfüllkontrolle des Feststoffbetriebs von Merck. Hier ist er im Besonderen für die Betreuung der RFA-Geräte zuständig. 2014 schloss er die Ausbildung als Chemielaborant bei Merck ab. Bis 2019 arbeitete er im Partikellabor mit Schwerpunkt Rasterelektronenmikroskopie gekoppelt mit EDX.
Registrieren Sie sich noch heute für dieses informative Webinar!